- Premiere - AUSGEBUCHT
Donnerstag, 04. Mai 2023
20:00 Uhr im Theater Central Uster, Einlass 19:30 Uhr - Eintritt frei, Kollekte willkommen
- Aufführung AUSGEBUCHT
Freitag, 05. Mai 2023
20:00 Uhr im Theater Central Uster, Einlass 19:30 Uhr - Eintritt frei, Kollekte willkommen
- Aufführung
Samstag, 06. Mai 2023
20:00 Uhr im Theater Central Uster, Einlass 19:30 Uhr - Eintritt frei, Kollekte willkommen
Wahnsinn
Verzweiflung
Rachsucht
Modernes Theater in Uster
Medea ist auf der Flucht: vor sich selbst, ihrem Mann und dem Leben. Sie ist Mutter. Eine verzweifelte Mutter. Zerfressen von Hass und Trauer ermordet sie ihre Söhne. Ihre neue Liebschaft soll die Rettung sein. Zusammen mit Ägäus will sie das Land verlassen. Ob dieser Plan aufgeht?
Verworrene Beziehungen
Drama, Tragödie, Katastrophe
Laut Aristoteles gab es nur eine Struktur, die perfekte Geschichte zu erzählen: Diese führt über den Prolog, zum Höhepunkt und dann unweigerlich in die Katastrophe. medea³ durchmischt den starren Ablauf von Ort, Zeit und Handlung des antiken Theaters mit modernen Gedanken, Elementen und Figuren.
- Premiere
Donnerstag, 04. Mai 2023
20:00 Uhr im Theater Central Uster, Einlass 19:30 Uhr - Eintritt frei, Kollekte willkommen
- Aufführung
Freitag, 05. Mai 2023
20:00 Uhr im Theater Central Uster, Einlass 19:30 Uhr - Eintritt frei, Kollekte willkommen
- Aufführung
Samstag, 06. Mai 2023
20:00 Uhr im Theater Central Uster, Einlass 19:30 Uhr - Eintritt frei, Kollekte willkommen
Jetzt Sitzplatz sichern
Mit freundlicher Unterstützung von
Der Cast
Text: DIE STATISTEN
Musik: DIE STATISTEN
Spiel: Sabine Erschbaumer, Lisa Bührer, Conny Kreutzer, Milena Eberhard, Annina Baumgartner, Janne Hüls, Justin Elmaleh, Lea Mozzini, Elisabeth Hildebrand, Edouard Gence, Anlin Yan, Alice Vorburger
Regie: Fabian Lamster
Musikalische Leitung und Piano: Sebastian Klotz
Elektronische Musik | Technik: Lukas Hartmann
DIE STATISTEN
Verfassen – komponieren – aufführen: DIE STATISTEN machen alles selbst. Mit Medea bringt das junge Theaterkollektiv sein erstes Musiktheater auf die Bühne. Dabei lassen sie den starren Ablauf von Ort, Zeit und Handlung des antiken Theaters mit modernen Gedanken, Elementen und Figuren kollidieren, synthetisieren und explodieren.